Hochschulische Ausbildungen:
- Humanmedizin (Staatsexamen)
- Erziehungswissenschaft und soziale Verhaltenswissenschaften (Bachelor of Arts)
- Arbeits- und Organisationspsychologie (Master of Organizational Psychology)
- Supervision und Organisationsberatung (Dipl. Supervisor, Hochschule Kassel)
- Zertifikatslehrgänge: Interkulturelles Management, Gesundheitspädagogik, Allgemeine Soziologie und Gesundheitssoziologie
- Promotion am Institut für Medizinische Psychologie
Fort- und Weiterbildungen
- Zertifizierte curriculäre Weiterbildungen: Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
- Fortbildungen: Konfliktmanagement, Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Facharztausbildung im Bereich der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Bereichsbezeichnung Naturheilverfahren
Berufserfahrung:
- seit 10/2014 Professorin an der FOM - Hochschule für Ökonomie und Management
- seit 2014 freiberuflich Smith and Lesson GmbH
- 2014 Stellv. Mitglied der PID-Ethikkommission
- PPP-Ausschuss der Ärztekammer Hamburg
- 10/2011 - 9/2014 Professorin für angewandte Psychologie an der MSH Medical School Hamburg
- Seit 2011 Prüferin und Gutachterin der Ärztekammer Hamburg im Rahmen von Weiterbildungsangelegenheiten
- Seit 2005 Beratung von Institutionen und Firmen zum Umgang mit psychischen Problemen im Betrieb
- Seit 1999 zusätzlich Supervisorin und Coach
- Seit 1994 Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Mitgliedschaften und Fachgesellschaften
- Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie e. V.
- Deutsche ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie
- Mensa International: https://www.mensa.org/
- Intertel Deutschland
Fachartikel
- Schulte-Meßtorff, C. & Jäger, H. (2012). Employee Assistance Programs (EAP) und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Sicherheitsingeneur, 12, 24 - 28
- Schulte-Meßtorff, C. & Wehr, P. (2013). Employee Assistance Programs. Externe Mitarbeiterberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. 2. Aufl., Heidelberg: Springer
- Schulte-Meßtorff, C. (2013). Bevor es auf der Seele brennt. Manager Seminare, Spezial Gesundheit, 188, 18-21
- Schulte-Meßtorff, C. (2014). Narzissmus und Depression. In T. Schnell (Hrg.): Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen. Heidelberg: Springer
- Chang-Gusko, Y & Schulte-Meßtorff, C. (2015). Niederschwelliges Achtsamkeitstraining bei dual Studierenden – Ein Modell für den Unternehmensalltag? Ergo-Med, Zeitschrift für praktische Arbeitsmedizin, (39) 3
- Chang-Gusko, Y & Schulte-Meßtorff, C. (2015). Niederschwellige Achtsamkeitsinterventionen bei Schülern. Psychologie-Unterricht, Heft 48
- Heine, M. & Schulte-Meßtorff, C. (2015). Paradigmenwechsel in der Auffassung von Burnout. Ergomed, (39) 4
- Chang-Gusko, Y., Kottysch, S. & Schulte-Meßtorff, C. (2015). Achtsam dem Stress begegenen. Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, 12
- Schulte-Meßtorff, C & Tarquinio-Espadas, M. (2017). Anleitung auf Top Niveau. Konzept "Akademisches Lehrkrankenhaus Pflege". Die Schwester Der Pfleger, 56
- Kurzenhäuser-Carstens, S. & Schulte-Meßtorff, C. (2018). Achtsamkeit und Prävention (in Vorbereitung). In: Cassens, Chang-Gusko, Hesse-Husain & Schulte-Meßtorff: Achtsamkeit in Arbeitswelten. Heidelberg: Springer
- Hesse-Husain, J. & Schulte-Meßtorff, C. (2018). Psychologische Wirkung von Achtsamkeit und deren neuronale Korrelate (in Vorbereitung). In: Cassens, Chang-Gusko, Hesse-Husain & Schulte-Meßtorff: Achtsamkeit in Arbeitswelten. Heidelberg: Springer